Mitgefühl und Selbstmitgefühl

Mitgefühl (eingeschlossen ist Selbstmitgefühl) ist der Lebensfreund, dem ich mich heute widmen möchte. Gerade das Wort Mitgefühl führt, so erfahre ich in meinen Workshops Zur Achtsamkeit in Organisationen mindestens zu Irritationen. Was ist das eigentlich und was hat das im beruflichen Kontext zu suchen?

4 Lebensfreunde – Gleichmut

Gleichmut hilft mir immer wieder in schwierigen Situationen im privaten aber auch beruflichem Umfeld, Vertrauen zu gewinnen, in mich, meine Fähigkeiten, unser Team und neuen Mut zu fassen Dinge anzugehen. Gerade jetzt im Lockdown, ist eine Haltung von Gleichmut besonders wichtig.

Verlangen und Akzeptanz

“Ohne Verlangen – so öffnet sich Dein Herz weit” (aus “Motomenai – ohne Verlangen” von Shozo Kajima, Neue Erde GmbH 2016), Was ist Verlangen? Verlangen ist einfach gesagt der Wunsch, dass etwas anders wäre, als es ist. Das Verlangen nach einem bestimmten Zustand, nach einer Person, nach einer bestimmten Erfahrung, vielleicht der Erfahrung des Glücks,“Verlangen und Akzeptanz” weiterlesen

Die Fülle der Achtsamkeit

Auf dem wunderbaren Reinventing Mindfulness Kongress Ende Oktober in Berlin habe ich mit Karl Hosang eine Session zur Erstellung einer eigenen Mindfulness-Practice durchgeführt. In der Vorbereitung haben wir uns darüber ausgetauscht, welche Prinzipien, Ideen oder auch Komponenten wir zur Achtsamkeit zählen. Bei dem Gespräch wurde mir wieder einmal deutlich, welche Fülle und welche unterschiedlichsten Blickwinkel“Die Fülle der Achtsamkeit” weiterlesen

Achte auf Deine Schritte

„Achte auf Deine Schritte“ in diesem Satz aus einer Zen- Geschichte verbirgt sich für mich (fast) alles , was Achtsamkeit bedeutet. Auf meine Schritte achten, heißt u.a. bewusst gehen. Ich gehe bewusst die Straße entlang, in die Büroküche, zum nächsten Termin und ich gehe bewusst durch mein Leben. Dabei “Achte” ich darauf was in jedem“Achte auf Deine Schritte” weiterlesen

%d Bloggern gefällt das: